Leidenschaftlicher Fahrradfahrer und Skatspieler – und noch leidenschaftlicherer Betriebsleiter.
Ulrike Spahr
Talentierte Chorsängerin, liebt die Natur und ist zuständig für die Biohaltung auf dem Hof.
Astrid Spahr
Die Jüngste von drei Kindern, sportbegeistert, zukünftige Hof-Erbin, schmeißt jetzt schon heimlich den Laden.
Und das ist unser Hof Spahr
Der Hühnerhof in Fahrenkrug
Seit 1866 sind wir ein Familienbetrieb, mittlerweile in der vierten und fünften Generation, mit über 40 Jahren Erfahrung in der Legehennenhaltung. Ausgezeichnet für unsere vorbildliche Tierhaltung versorgen wir die Region um Bad Segeberg sowie ausgewählte Läden in Lübeck, Hamburg und dem Hamburger Umland mit frischen Eiern aus Bio-, Freiland- und Bodenhaltung.
Vor über 150 Jahren wurde unser Bauernhof gegründet. Ausgehend von einem klassischen Bauernhof mit Kühen, Schweinen und Ackerbau haben Käthe und Hinrich Spahr den Grundstein gelegt für die Legehennenhaltung, die wir seit der Betriebsübernahme im Jahr 1985 kontinuierlich weiter ausgebaut und verbessert haben. Heute leben auf unserem Hofgelände viele Tausend Hühner in verschiedenen Haltungsformen.
Am 02. und 03.06.2022 war bei uns die Poul-Due-Jensen-Schule aus Wahlstedt zu Besuch. Insgesamt 53 Schüler/innen und 4 Lehrerinnen konnten sich ein ausführliches Bild von unserer Hühnerhaltung und unserem Betrieb machen. Nach einem Blick in den Hühnerstall ging es in den Eiersortierraum und natürlich auch ins Hühnergehege, wo wir spannende Dinge rund ums Huhn und Ei erklärten. Anschließend schauten wir uns an, wie das Futter in den Stall kommt und die Eier wieder heraus. Wir bedienten gemeinsam die Eiersortiermaschine, die mehr als 10 000 Eier pro Stunde durchleuchten, bedrucken, sortieren und verpacken kann.
Alle dann noch offenen Fragen konnten in lockerer Runde bei einem Eierfrühstück beantwortet werden.
Sind Sie auch Lehrer/in und möchten mit einer Schulklasse unseren Hof besichtigen? Dann rufen Sie uns gerne an.
Vor einigen Tagen bekamen wir willkommenen Besuch von Edeka Martens. Herr Swoboda und Frau Franke besichtigten unseren Betrieb und informierten sich über unsere Legehennenhaltung. Ihren Tag dokumentierten sie mit einem kleinen Filmbeitrag für ihre Facebookseite und Instagram.
Mehr Informationen über die Märkte von EDEKA Martens gibt es unter www.e-martens.de.
Was erst nächstes Jahr gesetzlich vorgeschrieben ist, unterstützen wir bereits jetzt.
Ab 2022 ist es Brütereien gesetzlich verboten, bei der Aufzucht von Legehennen die männlichen Küken direkt nach dem Schlüpfen zu töten. Bisher war die einzige Alternative die Aufzucht der Bruderhähne, die wir schon länger anbieten. Sie ist jedoch mit hohen Kosten verbunden, die die Eier entsprechend teuer machen.
Seit kurzem steht jedoch auch eine weitere Alternative zur Verfügung: Durch spezielle Verfahren kann das Geschlecht des Küken-Embrios im Ei sehr früh festgestellt werden. Die Eier, aus denen männliche Küken schlüpfen würden, werden dann nicht ausgebrütet. Durch diese Früherkennung schlüpfen also nur weibliche Legehennen.
Die Früherkennung ist aus unserer Sicht ein sehr guter Kompromiss für höheren Tierschutz in der Legehennenaufzucht, der ohne die hohen Kosten der Bruderhahnaufzucht auskommt. Wir halten deshalb bereits seit einiger Zeit auch Freiland-Legehennen, bei deren Aufzucht die Früherkennung zum Einsatz kam, und beliefern die ersten Märkte mit ihren Eiern. Sie erkennen die Eier an einem Früherkennungs-Siegel auf der Schachtel.